Druckverlust

« Back to Glossary Index

Der Be­griff Druck­ver­lust (oder auch Druck­ab­fall) steht für die Re­du­zie­rung des Ge­samt­drucks oder Drucks ei­nes Me­di­ums beim Durch­strö­men ei­nes Sys­tems. Der Druck­ver­lust be­schreibt auch je­ne En­er­gie, die zur Über­win­dung der Rei­bung ver­wen­det wird, die in ei­nem Sys­tem – et­wa durch die Wan­dun­gen ei­ner Rohr­lei­tung oder an­de­re tech­ni­sche Ge­rä­te – ver­ur­sacht wird.
Die Mes­sung und Über­wa­chung des Druck­ver­lus­tes gibt Aus­kunft über die Ef­fi­zi­enz pneu­ma­ti­scher, hy­drau­li­scher oder hy­dro­tech­ni­scher Systeme.

Wodurch entsteht Druckverlust? – Geringer und großer Druckverlust

Der Ver­lust vom Druck in ei­nem Sys­tem kann ver­schie­de­ne Grün­de ha­ben. Ein Fak­tor sind wei­te­re Kom­po­nen­ten, die in ei­ner Rohr­lei­tung ver­baut sind, wie zum Bei­spiel Blen­den, Bie­gun­gen, Ven­ti­le, Ap­pa­ra­tu­ren, Rohr­ver­en­gun­gen oder ‑tei­lun­gen. In die­sem Fall spre­chen wir vom ge­rin­gen Druck­ver­lust. Ein an­de­rer Fak­tor ist die grund­sätz­li­che Rei­bung des flüs­si­gen oder gas­för­mi­gen Me­di­ums im Sys­tem. Die­ser Druck­ver­lust lässt sich nicht ver­mei­den und wird bei der Pla­nung des Sys­tems be­rück­sich­tigt. In die­sem Fall spre­chen wir vom gro­ßen Druck­ver­lust. Die letz­te Mög­lich­keit, wo­durch ein Druck­ver­lust ent­ste­hen kann, ist schwer zu be­rück­sich­ti­gen. Da­bei han­delt sich um un­ge­plan­te Stö­run­gen und Aus­fäl­le am Sys­tem sel­ber, wie bei­spiels­wei­se das Be­schä­di­gen der Rohr­lei­tung von au­ßen und dem dar­auf­fol­gen­den Aus­tre­ten des Mediums.

Warum ist es wichtig den Druckverlust in einem System zu kennen?

Der Druck­ver­lust ist fes­ter Be­stand­teil in je­dem Sys­tem was ein Me­di­um för­dert. Vie­le Sys­te­me müs­sen 24 Stun­den am Tag und 7 Ta­ge in der Wo­che rei­bungs­los lau­fen. Die Not­wen­dig­keit ei­ner aus­rei­chen­den Küh­lung von ei­nem Re­ak­tor­kern ist hier­bei ein pas­sen­des Bei­spiel. In die­sem Fall gibt es ge­naue Vor­ga­ben, wie stark die Küh­lung er­fol­gen muss. In die­sen Vor­ga­ben wird auch der Druck­ver­lust mit eingeplant.

Wo kann es auch noch zu Druckverlust kommen?

Die meis­ten Si­tua­tio­nen mit ei­nem Druck­ver­lust be­zie­hen sich auf flüs­si­ge oder gas­för­mi­ge Me­di­en in ei­nem Rohr, Ka­nal- oder Schlauch­sys­tem. Druck kann aber auch noch in an­de­ren Sys­te­men ver­lo­ren ge­hen, wie in ei­nem Rei­fen vom PKW oder Fahr­rad, ei­nem mit Luft ge­füll­ten Schlauch­boot oder in ei­nem Heißluftballon.

Was ist eigentlich Druck?

Un­ter dem Be­griff Druck ver­ste­hen wir die Kraft, die ein Kör­per auf ei­ne Flä­che aus­übt. Er wird in Pas­cal (Pa) an­ge­ge­ben. In den meis­ten Fäl­len herrscht Druck in flüs­si­gen oder gas­för­mi­gen Me­di­en, aber auch fes­te Ob­jek­te kön­nen Druck ausüben.

« Zurück zum Glossar Index