Der Begriff Druckverlust (oder auch Druckabfall) steht für die Reduzierung des Gesamtdrucks oder Drucks eines Mediums beim Durchströmen eines Systems. Der Druckverlust beschreibt auch jene Energie, die zur Überwindung der Reibung verwendet wird, die in einem System – etwa durch die Wandungen einer Rohrleitung oder andere technische Geräte – verursacht wird.
Die Messung und Überwachung des Druckverlustes gibt Auskunft über die Effizienz pneumatischer, hydraulischer oder hydrotechnischer Systeme.
Wodurch entsteht Druckverlust? – Geringer und großer Druckverlust
Der Verlust vom Druck in einem System kann verschiedene Gründe haben. Ein Faktor sind weitere Komponenten, die in einer Rohrleitung verbaut sind, wie zum Beispiel Blenden, Biegungen, Ventile, Apparaturen, Rohrverengungen oder ‑teilungen. In diesem Fall sprechen wir vom geringen Druckverlust. Ein anderer Faktor ist die grundsätzliche Reibung des flüssigen oder gasförmigen Mediums im System. Dieser Druckverlust lässt sich nicht vermeiden und wird bei der Planung des Systems berücksichtigt. In diesem Fall sprechen wir vom großen Druckverlust. Die letzte Möglichkeit, wodurch ein Druckverlust entstehen kann, ist schwer zu berücksichtigen. Dabei handelt sich um ungeplante Störungen und Ausfälle am System selber, wie beispielsweise das Beschädigen der Rohrleitung von außen und dem darauffolgenden Austreten des Mediums.
Warum ist es wichtig den Druckverlust in einem System zu kennen?
Der Druckverlust ist fester Bestandteil in jedem System was ein Medium fördert. Viele Systeme müssen 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche reibungslos laufen. Die Notwendigkeit einer ausreichenden Kühlung von einem Reaktorkern ist hierbei ein passendes Beispiel. In diesem Fall gibt es genaue Vorgaben, wie stark die Kühlung erfolgen muss. In diesen Vorgaben wird auch der Druckverlust mit eingeplant.
Wo kann es auch noch zu Druckverlust kommen?
Die meisten Situationen mit einem Druckverlust beziehen sich auf flüssige oder gasförmige Medien in einem Rohr, Kanal- oder Schlauchsystem. Druck kann aber auch noch in anderen Systemen verloren gehen, wie in einem Reifen vom PKW oder Fahrrad, einem mit Luft gefüllten Schlauchboot oder in einem Heißluftballon.
Was ist eigentlich Druck?
Unter dem Begriff Druck verstehen wir die Kraft, die ein Körper auf eine Fläche ausübt. Er wird in Pascal (Pa) angegeben. In den meisten Fällen herrscht Druck in flüssigen oder gasförmigen Medien, aber auch feste Objekte können Druck ausüben.
« Zurück zum Glossar Index