Ein Kalibrierlabor ist ein Ort zur Durchführung von Kalibrierungen. In Kalibrierlaboren der Messtechnik wird überprüft und dokumentiert, inwieweit das Ergebnis eines Messgerätes oder der Vermessung eines Objektes gegenüber einem anderen Messgerät oder eines anderen Referenzobjektes abweicht. In der Messtechnik erfolgt in einem Kalibrierlabor der dokumentierte Vergleich des zu kalibrierenden Messgeräts oder Objektes mit einem rückführbaren Referenzgerät oder Referenzgegenstand (Normal). Dabei können die in einem Kalibrierlabor eingesetzten Referenzgeräte (Kalibratoren) mit höherer Genauigkeit messen als das zu kalibrierende Gerät oder die zu kalibrierende Komponente. Referenzmesseinrichtungen können Geräte, Massen, mechanische Bauteile, physikalische Referenzen, Referenzflüssigkeiten oder Referenzgase sein. Kalibrierlabore sollten über eine Akkreditierung verfügen. Eine solche Akkreditierung erfolgt heute nach weltweit einheitlichen Prinzipien und beruht auf der internationalen Norm ISO/IEC 17025.
Wieso sollte eine Kalibrierung vorgenommen werden?
Nur durch eine Kalibrierung kann sichergestellt werden, dass das Messgerät auch wirklich korrekte Werte misst. Durchaus bekannt ist es nämlich, dass Messgeräte mit der Zeit ihre Genauigkeit verlieren. Das passiert losgelöst von der Qualität und dem Alter des Gerätes. Deswegen ist auch eine regelmäßige (periodische) Kalibrierung in vielen Unternehmungen fest eingeplant, um die Qualität im jeweiligen Prozess zu gewährleisten. Der Anspruchsteller ist meistens die eigene Qualitätsabteilung im Unternehmen. Aber auch ohne eine eigene Qualitätsabteilung erfolgt die Forderung recht schnell vom eigenen Kunden. Die Einhaltung von Umweltvorschriften ist noch ein weiterer Grund für eine regelmäßige Kalibrierung. Bei Nichteinhaltung folgen schnell Konsequenzen.
Kosten für die regelmäßige Kalibrierung
Die Aufwände für die immer wiederkehrenden Kalibrierungen im Zusammenhang mit der Dokumentation, etc. lassen sich sehr leicht ermitteln und betrachten. Auf der anderen Seite stehen jedoch die vielleicht höheren Kosten, die durch zahlreiche falsche Messungen entstanden sind. Ist die Produktqualität gesunken? Sind Reklamationen dadurch entstanden? Kommen Kundenbeschwerden auf? Müssen große Rückrufaktionen eingeleitet werden? Haben wir einen Imageschaden erlitten? Ist ein wirtschaftlicher Schaden entstanden? Wurden Menschenleben in Gefahr gebracht?
Die Risiken und Folgen sollten deswegen ganzheitlich abgewogen werden, um zu entscheiden, ob eine Kalibrierung durchgeführt wird oder nicht.
« Zurück zum Glossar Index